Pathologien

Die Liste der möglichen Störungen und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber ist umfangreich. In dieser Rubrik finden Sie eine Auswahl der häufigsten Probleme und Krankheiten im Bereich des Verdauungssystems und der Leber. Für eine individuelle Beratung steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.


  • Säure im Mund

    Dies äussert sich durch ein unangenehmes Gefühl von Säure im Mund und ist oft auf ein Problem mit dem Reflux von Magensäure zurückzuführen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen dabei zu helfen, dieses unangenehme Symptom zu lindern.

  • Bitter im Mund

    Ein bitterer Geschmack im Mund ist in der Regel auf ein Problem mit dem Reflux von Magensäuren zurückzuführen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie darüber zu beraten, wie Sie dieses unangenehme Problem lösen können.

  • Anämie

    Von Anämie spricht man, wenn der Arzt nach der Auswertung der Blutanalyse einen gesenkten Hämoglobinspiegel feststellt. Häufig wird sie mit Müdigkeit in Verbindung gebracht. Die Ursachen sind vielfältig, aber eine davon kann eine akute oder chronische Blutung im Verdauungstrakt sein. Um dies auszuschliessen, ist in der Regel eine Gastroskopie und gegebenenfalls eine Koloskopie erforderlich.

  • Sodbrennen

    Sodbrenne verursacht ein brennendes Gefühl hinter der Brust und knapp unterhalb des Brustbeins/der Brust. Es ist kein zu unterschätzendes Symptom, da es ein Warnsignal für Herzprobleme sein kann. Allerdings geht die Störung meist vom Magen aus und kann verschiedene Auslöser haben.

  • Gallenblasensteine

    Auch wenn ihre Anwesenheit meist keine Probleme verursacht, kann es vorkommen, dass Gallensteine starke Schmerzen und Koliken im Oberbauch auslösen. In diesem Fall ist eine fachärztliche Untersuchung erforderlich, um die bestmögliche Behandlung zu bestimmen.

  • Gallensteine

    Gallensteine verursachen keine ernsthaften Probleme, können jedoch manchmal starke Schmerzen im Oberbauch verursachen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, umgehend einen Spezialisten für eine Abklärung zu kontaktieren.

  • Hereditärer nicht-polypöser kolorektaler Krebs

    Hereditärer nicht-polypöser Darmkrebs oder HNPCC oder Lynch-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs einhergeht. Dieser Zustand erfordert regelmässige Kontrollen und muss von einem Fachmann überwacht werden.

  • Zöliakie

    Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die viele Verdauungsstörungen und Malabsorptionsprobleme verursachen kann und, wenn sie unbehandelt bleibt, auch sehr schwerwiegende Folgen haben kann. Sie äussert sich in der Regel mit einem Völlegefühl und Durchfall, aber auch mit Müdigkeit oder einem Mangel an bestimmten Vitaminen. Heutzutage gibt es verschiedene Tests, die die Diagnose der Zöliakie bestätigen oder ausschließen können.

  • Gallenblase

    Die Gallenblase ist eine Art Sack, der die Galle enthält. Während der Mahlzeiten zieht sie sich zusammen und ermöglicht es der Galle, auszutreten und die Nahrung zu verdauen.

  • Kolitis

    Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die mit oder ohne Blutbildung Fieber, Bauchschmerzen und Durchfall verursacht. Die Ursachen können vielfältig sein.

  • Mikroskopische Kolitis

    Bei der mikroskopischen Kolitis handelt es sich um eine besondere Form der Kolitis, die mehrere Ursachen haben kann und sich vor allem durch starken und anhaltenden Durchfall äussert.

  • Colitis ulcerosa

    Colitis ulcerosa ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die den Dickdarm (Colon) betrifft. Sie äussert sich meist durch Bauchschmerzen, Durchfall und Blut im Stuhl. Häufig tritt sie bei jüngeren Menschen auf, jedoch steigt das Risiko, diese Krankheit ab dem 50. Lebensjahr zu entwickeln. Es handelt sich um eine Erkrankung, die regelmässig überwacht werden muss, um Komplikationen zu vermeiden.

  • Verstopfung

    Ein häufiges Problem, das sich durch zu harte Stühle oder eine verringerte Häufigkeit der Stuhlentleerung auszeichnet. Oft ist es auch mit einem Völlegefühl, einem unangenehmen Druckgefühl und gegebenenfalls Bauchschmerzen verbunden. Es kann sowohl ein vorübergehendes als auch ein chronisches Problem sein. Eine gründliche Untersuchung des Problems ist erforderlich, da je nach Ausprägung dieses Symptoms auch schwerwiegende Ursachen wie Darmkrebs in Betracht gezogen werden können. Häufiger sind jedoch andere Ursachen wie ernährungsbedingte oder idiopathische Faktoren. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie darüber zu beraten, wie Sie dieses unangenehme Problem behandeln können.

  • Durchfall

    Durchfall, definiert als weicher oder flüssiger Stuhl oder eine erhöhte Häufigkeit der Stuhlentleerung, ist ein sehr häufiges Problem, das, wenn es anhält, die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Die Ursachen sind auch hier vielfältig und reichen von einfachen Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu pathogenen Bakterien oder Parasiten sowie schwerwiegenderen Erkrankungen wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder sogar Tumoren. Es handelt sich auf jeden Fall um ein Symptom, das nicht unbeachtet bleiben sollte, wenn es länger anhält. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen, die Ursache zu klären und eine entsprechende Behandlung zu ermöglichen.

  • Bauchschmerzen

    Es ist ein sehr häufiges Symptom, dessen Ursachen vielfältig sein können und das, wenn es anhält, die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte es auf keinen Fall unterschätzt werden. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Ursachenfindung zu helfen.

  • Magenschmerzen

    Das Symptom, das sich direkt unter dem Brustbein/Brustkorb befindet, kann sich als starke, manchmal stechende Schmerzen oder wie ein Schlag anfühlen, manchmal auch als Brennen. Es handelt sich um ein Symptom, das nicht unterschätzt werden sollte und eine ärztliche Untersuchung erfordert, um eine kardiale Ursache auszuschließen. Häufig stammt das Problem jedoch vom Magen und hat verschiedene Ursachen. Wir sind hier, um Sie bestmöglich zu beraten, welche Untersuchungen durchgeführt werden sollten, um diese unangenehme Beschwerde zu behandeln.

  • Hämorrhoiden

    Vaskuläre Strukturen des Analkanals, die bei Schwellung oder Entzündung Beschwerden verursachen und auch bluten können, werden als Hämorrhoiden bezeichnet. Je nach Grösse und den verursachten Beschwerden gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihren Fall zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen die beste Behandlungsmethode für Ihre Situation zu entscheiden.

  • Hepatitis

    Es handelt sich um eine Leberentzündung, deren Ursachen vielfältig sind, von einer Infektion bis hin zu übermässigem Alkoholkonsum. Auch der Verzehr einiger homöopathischer Arzneimittel oder Kräuter kann Hepatitis verursachen. Sie äussert sich häufig durch Schmerzen im rechten Oberbauch und je nach Schweregrad durch eine Gelbfärbung der Haut und der Lederhaut der Augen. Für eine genaue Diagnose und Überwachung ist immer ärztliche Hilfe erforderlich, da bei schwerwiegenden Erkrankungen ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein kann.

  • Hiatushernie

    Eine Hiatushernie entsteht dadurch, dass ein kleiner Teil des Magens über das Zwerchfell rutscht. Dies führt häufig zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Refluxproblemen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Diagnose und Behandlung zu beraten.

  • FAP

    Die familiäre adenomatöse Polyposis ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit der Entwicklung von zahlreichen (hunderte bis tausende) Polypen im Kolon (Dickdarm) einhergeht und ein hohes Risiko für Krebs mit sich bringt. Sie erfordert regelmässige Kontrollen und sollte von einem Spezialisten überwacht werden. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um die notwendigen diagnostischen Untersuchungen durchzuführen und, im Falle einer Bestätigung der Erkrankung, bieten wir Ihnen das erforderliche Fachwissen, um Sie ernsthaft und professionell zu betreuen.

  • Weicher Stuhlgang

    Dieses Symptom, das als weicher oder flüssiger Stuhlgang oder als erhöhte Häufigkeit definiert wird, ist ein sehr häufiges Problem, das, wenn es anhält, die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Die Ursachen sind auch hier vielfältig und reichen von einfachen Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu pathogenen Bakterien oder Parasiten sowie sogar schwerwiegenderen Erkrankungen wie chronisch entzündlichen Krankheiten oder Tumoren. Es handelt sich auf jeden Fall um eine Störung, die, wenn sie anhält, nicht unterschätzt werden sollte. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen, die Ursache zu klären und eine entsprechende Behandlung zu ermöglichen.

  • Fettleber

    Unter einer Fettleber versteht man das Vorhandensein von mehr Fett im Lebergewebe als normal. Die Ursachen sind vielfältig. Die Fettleber sollte nicht unterschätzt werden, da sie in bestimmten Fällen zu einer Leberzirrhose führen und in der Folge das Risiko für Leberkrebs erhöhen kann.

  • Blähungen im Bauch

    Es handelt sich um ein sehr häufiges Unbehagen, das sich als Spannungsgefühl im Bauch äussert, insbesondere durch Luftansammlungen im Darm. Die Ursachen sind vielfältig, wobei eine der wichtigsten Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln ist. Aber auch ernsthaftere Erkrankungen können sich auf diese Weise manifestieren. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie professionell zu beraten und Ihnen zu helfen, die Ursache zu finden und dieses unangenehme Problem zu lösen.

  • Blähungen

    Es ist ein sehr häufiges Unbehagen, das sich als Spannungsgefühl im Bauch äußert, meist aufgrund der Ansammlung von Luft im Darm. Die Ursachen sind vielfältig; eine der wichtigsten ist die Unverträglichkeit bestimmter Lebensmittel, aber auch andere ernsthaftere Erkrankungen können sich auf diese Weise manifestieren. Wir stehen zur Verfügung, um Sie professionell zu beraten, wie Sie die Ursache finden und dieses Problem lösen können.

  • Helicobacter pylori

    Helicobacter pylori ist ein Bakterium unklarer Herkunft, das im Magen vorkommt und Gastritis oder Magengeschwüre verursachen kann. Es gilt auch als Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs. Daher ist es wichtig, nach der Diagnose eine Therapie zur Beseitigung dieses Bakteriums einzuleiten. Wir empfehlen Ihnen, die notwendigen Tests durchzuführen, um das Vorhandensein dieses Bakteriums zu bestätigen, und Sie dann zur Behandlung gemäss den aktuellen internationalen Richtlinien zu begleiten.

  • HNPCC

    Der erbliche nicht-polypöse kolorektale Krebs (HNPCC) oder Lynch-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit einem erhöhten Risiko verbunden ist, Darmkrebs zu entwickeln. Es erfordert regelmässige Kontrollen und sollte von einem Spezialisten betreut werden. Wir stehen zur Verfügung, um die erforderliche Diagnostik durchzuführen und, im Falle einer Bestätigung dieser Erkrankung, verfügen wir über das notwendige Fachwissen, um Sie seriös und professionell weiter zu betreuen.

  • Milchunverträglichkeit

    Laktoseintoleranz ist sehr verbreitet und verursacht oft ein Gefühl der Blähung, Verdauungsbeschwerden und wird häufig von Durchfall begleitet. Eine Laktoseintoleranz kann durch einfache Tests bestätigt werden. Unsere Praxis verfügt über das notwendige Material, um solche Intoleranzen zu testen.

  • Glutenunverträglichkeit

    Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist eine Störung, die viele Verdauungsprobleme und Malabsorptionsstörungen verursachen kann, mit auch schweren Folgen, wenn sie nicht behandelt wird. Sie äussert sich häufig durch ein Völlegefühl und Durchfall, aber auch durch Müdigkeit oder einen Mangel an bestimmten Vitaminen. Es gibt verschiedene diagnostische Tests, um Zöliakie zu bestätigen oder auszuschliessen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um bei der Diagnose zu helfen und Sie im Falle einer Zöliakie zu betreuen.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind sehr häufig und verursachen oft ein Völlegefühl, Verdauungsprobleme und werden häufig von Durchfall begleitet. Viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten können mit einfachen Tests bestätigt werden. Unsere Praxis ist mit dem nötigen Material ausgestattet, um solche Unverträglichkeiten zu testen.

  • Bauchschmerzen

    Es handelt sich um ein sehr häufiges Symptom, dessen Ursachen vielfältig sein können und das, wenn es anhält, die Lebensqualität stark einschränken kann. Wenn die Störung anhält, sollte sie keinesfalls unterschätzt werden. Wir stehen Ihnen gerne bei der Ursachenfindung zur Seite.

  • Genetische Erkrankungen des Dickdarms

    Genetische Erkrankungen des Darms sind selten, aber nicht ausgeschlossen. Sie gehen mit einem erhöhten Risiko einher, Krebs im Bereich des Dickdarms sowie in anderen Teilen des Verdauungstraktes zu entwickeln. Bei Vorliegen solcher genetischen Mutationen kann das Risiko, ein Tumor im Verdauungssystem zu entwickeln, bis zu 100% betragen. Diese Krankheiten sind oft wenig bekannt und erfordern eine kontinuierliche spezialisierte Betreuung, um die Entstehung von Tumoren zu verhindern. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie zu begleiten.

  • Morbus Crohn

    Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die jeden Bereich des Magen-Darm-Systems, insbesondere den Darm, betreffen kann. Sie äussert sich häufig durch Bauchschmerzen, Durchfall und möglicherweise Blut im Stuhl. Betroffen sind vor allem junge Menschen, doch bereits ab dem 50. Lebensjahr besteht ein erhöhtes Risiko, erneut an dieser Erkrankung zu erkranken. Es bedarf einer fachärztlichen Diagnostik und anschliessender regelmäßiger Überwachung, um Komplikationen vorzubeugen. Wir stehen Ihnen professionell zur Seite und bieten Ihnen modernste Therapien nach internationalen Richtlinien.

  • Pankreatitis

    Es handelt sich um eine schwere Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die häufig durch starke Schmerzen im oberen Bauchbereich gekennzeichnet ist, die in Form eines Gürtels ausstrahlen oder in den Rücken ziehen. Die Ursachen sind vielfältig. Eine Pankreatitis kann schwerwiegende Komplikationen verursachen und erfordert immer ärztliche Aufmerksamkeit. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um mit Ihnen zu besprechen, wie eine Pankreatitis behandelt werden kann.

  • Schweregefühl im Magen

    Ein sehr häufiges Problem, das als Völlegefühl im Magen empfunden wird, oft nach dem Verzehr von Nahrung. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von einer langsamen Verdauung aus verschiedenen Gründen bis hin zu Gastritiden.

  • Darmpolypen

    Ein Polyp ist eine Gewebemasse, die im Darm wächst und mit der Zeit an Größe zunimmt, wobei das Risiko besteht, dass sie sich in einen Tumor verwandelt. Polypen verlaufen in der Regel asymptomatisch und machen oft erst dann Probleme, wenn sie sich bereits in einem sehr fortgeschrittenen Stadium befinden oder sich sogar bereits in einen Tumor verwandelt haben. Um Polypen zu diagnostizieren und sie dann zu entfernen, bevor sie zu Krebs werden, müssen Sie eine Darmspiegelung durchführen.

  • Familiäre adenomatöse Polyposis

    Die familiäre adenomatöse Polyposis ist eine seltene genetische Erkrankung, die sich durch die Bildung von sehr vielen (von Hunderten bis Tausenden) Polypen im Kolon (Dickdarm) manifestiert und mit einem stark erhöhten Risiko für Krebs einhergeht. Es sind regelmässige Kontrollen erforderlich, und die Erkrankung muss von einem Spezialisten überwacht werden. Wir stehen zur Verfügung, um die notwendigen diagnostischen Untersuchungen durchzuführen und, im Falle einer Bestätigung dieser Erkrankung, über das nötige Fachwissen zu verfügen, um Sie ernsthaft und professionell weiter zu betreuen.

  • Probleme beim Schlucken

    Es handelt sich um eine Störung, die sowohl junge Menschen als auch ältere Personen betreffen kann. Die Ursachen variieren jedoch je nach Alter und können von Nahrungsmittelallergien bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Speiseröhrenkrebs reichen. Das Problem äussert sich hauptsächlich als Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten, kann aber auch als Gefühl auftreten, dass das geschluckte Essen im Ösophagus "stecken bleibt", sodass oft etwas Wasser getrunken werden muss, um es in den Magen zu bewegen. Diese Störung sollte nicht unterschätzt werden. Wir stehen zur Verfügung, um Sie professionell zu beraten und Ihnen zu helfen, das Problem zu klären.

  • Leberprobleme

    Es gibt viele Ursachen, die zu Leberproblemen führen können, von der Einnahme bestimmter Medikamente über Alkoholmissbrauch oder Infektionskrankheiten bis hin zu schlichtem Übergewicht. Die Symptome können vielfältig sein. Ein Leberproblem oder eine Lebererkrankung erfordert eine sorgfältige und regelmässige Behandlung, um eine Verschlechterung der Leberfunktion oder das Entstehen einer Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs zu verhindern.

  • Pankreasproblem

    Ein langfristiger Alkoholkonsum sowie einige autoimmunbedingte oder genetische Erkrankungen können zu Störungen und Problemen im Bereich der Bauchspeicheldrüse führen. Oft äussern sich diese in Form von Schmerzen im oberen Bauchbereich, die in den Rücken oder wie ein Gürtel ausstrahlen. Um ein Problem mit der Bauchspeicheldrüse zu bestätigen, wird in der Regel zunächst eine Blutuntersuchung zusammen mit einem Ultraschall durchgeführt. Falls erforderlich, werden anschliessend weitere Untersuchungen veranlasst.

  • Verdauungsprobleme

    Ein sehr häufiges Problem ist das Gefühl der Schwere im Magen, das oft nach dem Essen auftritt. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von einer verzögerten Verdauung aus verschiedenen Gründen bis hin zu Gastritiden.

  • Prolaps

    Ein rektaler Prolaps zeigt sich durch das Hervortreten von Gewebe aus dem Mastdarm, oft begleitet von Schwierigkeiten bei der Stuhlentleerung sowie dem Gefühl einer unvollständigen Entleerung. Der Pressvorgang ist häufig langwierig und schwierig, sodass manuelle Hilfe erforderlich sein kann, um die Entleerung zu ermöglichen. Es handelt sich um ein Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten.

  • Reflux

    Reflux ist eine der häufigsten Beschwerden des Verdauungssystems und äussert sich durch ein brennendes Gefühl sowie das Aufsteigen von Säuren in die Speiseröhre, oft begleitet von sauren Aufstossen. Der Zustand kann sich im Liegen, besonders während des Schlafes, verschlimmern. Es gibt viele mögliche Therapien, um diese lästige Störung unter Kontrolle zu bringen.

  • Blut im Stuhl

    Das Vorhandensein von Blut im Stuhl kann verschiedene Ursachen haben. Sie wird oft durch eine einfache Analfissur oder das Vorhandensein von Hämorrhoiden verursacht, kann aber auch durch Blutungen im Dickdarm oder Dünndarm entstehen, deren Ursache sehr schwerwiegend sein kann. Bei Vorhandensein von Blut im Stuhl, vor allem aber bei anhaltendem Blut, ist eine ärztliche Untersuchung auf jeden Fall empfehlenswert. Anschließend entscheiden wir, welche Untersuchungen notwendig sind, um den Ursprung der Blutung zu ermitteln.

  • Zweite Meinung

    Sind Sie mit einer ärztlichen Meinung oder Entscheidung unsicher? Möchten Sie vor einer neuen Behandlung mit Medikamenten oder einer Operation eine zweite Meinung einholen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Zweifel anzuhören, Ihre Befunde zu prüfen und Ihnen eine neutrale, seriöse und professionelle Zweitmeinung zu geben!

  • Gefühl der unvollständigen Entleerung

    Es ist das Gefühl, nicht vollständig entleert zu sein, und geht oft einher mit einem Gefühl von Blähungen und Spannung im Bauchraum. Häufig wird es vor allem durch Verstopfung verursacht, kann jedoch auch andere Ursachen haben.

  • Gefühl eines "Kloßes" im Hals

    Es ist das Gefühl eines Klumpens und eines Engegefühls im Bereich des Halses und des oberen Teils der Speiseröhre. Oft begleitet von Schluckbeschwerden, erfordert es häufig eine spezialisierte Untersuchung, wie eine Gastroskopie, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

  • Gefühl der Verengung im Hals

    Es ist das Gefühl einer Blockade und Verengung im Bereich des Halses und des oberen Teils der Speiseröhre. Oft begleitet von Schluckbeschwerden, erfordert es häufig eine spezialisierte Untersuchung, wie eine Gastroskopie, um ernsthafte Erkrankungen auszuschliessen.

  • Lynch-Syndrom

    Das hereditäre nicht-polypöse kolorektale Karzinom oder HNPCC (hereditary non-polyposis colorectal cancer) oder Lynch-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs verbunden ist. Es erfordert regelmässige Kontrollen und sollte von einem Spezialisten überwacht werden. Wir stehen zur Verfügung, um die erforderliche Diagnostik durchzuführen und, im Falle der Bestätigung dieser Erkrankung, mit dem nötigen Fachwissen eine seriöse und professionelle Betreuung anzubieten.

  • Peutz-Jeghers-Syndrom

    Die Peutz-Jeghers-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die oft mit Hautflecken an den Lippen und im Mund einhergeht. Sie ist ausserdem mit einem sehr hohen Risiko verbunden, Tumore im Bereich des Magen-Darm-Traktes sowie in anderen Organen zu entwickeln. Es sind regelmässige Kontrollen notwendig, und die Erkrankung sollte von einem Spezialisten überwacht werden. Wir stehen zur Verfügung, um die nötigen diagnostischen Untersuchungen durchzuführen und, im Falle einer Bestätigung der Erkrankung, mit unserem Fachwissen eine ernsthafte und professionelle Betreuung anzubieten.

  • Hepatische Steatose

    Hepatische Steatose, auch als Fettleber bezeichnet, wird als eine Ansammlung von Fett im Lebergewebe über dem Normalwert definiert. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Eine Fettleber sollte nicht unterschätzt werden, da sie in einigen Fällen zu einer Leberzirrhose führen kann, was das Risiko für Leberkrebs erhöht.

  • Obstipation

    Stipsi, auch Verstopfung genannt, ist ein häufiges Problem, das durch zu harte Stühle oder eine verringerte Häufigkeit der Stuhlentleerung gekennzeichnet ist. Oft geht es mit einem Gefühl von Völlegefühl, Blähungen und möglicherweise auch Bauchschmerzen einher. Stipsi kann sowohl ein vorübergehendes als auch ein chronisches Problem sein. Es ist wichtig, die Ursachen gründlich zu untersuchen, da es in einigen Fällen zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Darmkrebs führen kann. Häufiger sind jedoch andere Ursachen wie Ernährungsgewohnheiten oder idiopathische Faktoren. Wir stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen und Ihnen professionelle Beratung zur Behandlung dieses unangenehmen Problems zu geben.

  • Husten

    Husten ist ein sehr häufiges Problem, das durch den Rückfluss von Magensäften verursacht werden kann. Zunächst wird es durch eine Untersuchung beim Hausarzt abgeklärt, und falls die Symptome persistieren, folgt eine pneumologische Untersuchung. Häufig ist anschließend eine gastroenterologische Spezialuntersuchung erforderlich, um zu bestätigen oder auszuschließen, dass der Reflux die Ursache der Hustenbeschwerden ist. Wir sind stolz darauf, als eines der wenigen Zentren in der Region über die erforderlichen diagnostischen Geräte zu verfügen, um solche Untersuchungen durchzuführen und stehen Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.

  • Refluxhusten

    Ein sehr häufiges Problem, das sich hauptsächlich als trockener, reizender Husten äussert, oft morgens nach dem Aufstehen, und durch den Rückfluss von Magensäften verursacht wird. Zunächst wird es durch eine pneumologische Untersuchung abgeklärt, erfordert jedoch häufig im Anschluss eine gastroenterologische Spezialuntersuchung, um einen Reflux als Ursache des Hustens zu bestätigen oder auszuschliessen. Wir sind stolz darauf, als eines der wenigen Zentren in der Region über die notwendigen diagnostischen Geräte zu verfügen, um solche Untersuchungen durchzuführen, und stehen Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.

  • Darmkrebs

    Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten, und das Risiko, ihn zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Das Vorhandensein von Familienmitgliedern, die an diesem Krebs erkrankt sind, erhöht das Risiko ebenfalls. Glücklicherweise kann er durch eine Darmspiegelung (Koloskopie) verhindert werden, bei der Polypen, falls vorhanden, entfernt werden, um so die Entstehung eines Tumors zu vermeiden.

  • Bauchspeicheldrüsentumor

    Bauchspeicheldrüsenkrebs ist leider auch heute noch schwer zu behandeln. Die Ursache liegt oft in einer späten Diagnose, die eine Entfernung des Tumors nicht mehr ermöglicht. Eine frühzeitige Diagnose, gefolgt von einer professionellen und spezialisierten Betreuung, kann die Heilungschancen verbessern und, falls eine chirurgische Entfernung nicht möglich ist, die besten medikamentösen Behandlungen bieten, um das Fortschreiten des Tumors so weit wie möglich zu verlangsamen. Unser spezialisiertes Team steht Ihnen zur Verfügung, um Sie zu betreuen und zu beraten.

  • Dickdarmkrebs

    Dickdarmkrebs, auch Kolonkrebs genannt, gehört zu den häufigsten Krebsarten, und das Risiko, ihn zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Das Vorhandensein von Familienangehörigen, die an diesem Krebs erkrankt sind, erhöht das Risiko ebenfalls. Glücklicherweise kann er durch eine Vorsorgekoloskopie verhindert werden, bei der Polypen, sofern vorhanden, entfernt werden, um die Entstehung eines Tumors zu vermeiden.

  • Magenkrebs

    Magenkrebs ist eine Form von Krebs, die sich zunächst ohne Symptome entwickelt. Wenn Symptome auftreten, befindet sich der Tumor oft bereits im fortgeschrittenen Stadium. Eine präventive Gastroskopie ermöglicht es, Magenkrebs frühzeitig zu diagnostizieren. Wir stehen zur Verfügung, um diese Untersuchungen durchzuführen und, falls ein Magenkrebs diagnostiziert wird, Sie zu begleiten, zu unterstützen und Ihnen eine Behandlung gemäss den internationalen Richtlinien zu empfehlen.

  • Dunkler Urin

    Das Anhalten von dunklem Urin kann auf ein ernstes Problem in den Gallenwegen oder der Bauchspeicheldrüse hinweisen, das die normale Ausscheidung der Galle verhindert. Die Hauptursachen sind Gallensteine oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bei anhaltendem dunklem Urin ist es wichtig, schnell Untersuchungen durchzuführen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie zu betreuen und Ihnen Ratschläge zu geben.

Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren

Termin buchen